Die Lithium-Ionen Zelle
Die Technologie der Lithium-Ionen Zelle ist momentan „art of state“, obwohl sie mit beträchtlichen Gefahren aufwartet gibt es nur eine echte alternative, die werden wir im nächsten Teil behandeln.
Parameter einer Li-Ion Zelle :nominale Zellspannung 3,6V, Ladespannung 4,2V, Ladestrom 0,5C(bei 2Ah = 1A); Entladestrom 1-5C (bei 2Ah = 2-10A es gibt auch Zellen, die höhere Ströme bewältigen), Kapazität meist 2-3,5Ah, Ladezeit ca. 2,5-4h
Vorteile:
Momentan der leichteste Akku (ca. 6Kg / KWh) dieser Gewichtsunterschied zur Bleizelle ergibt ohne große Erhöhung der Kapazität auf Grund der ca. 24Kg Ersparnis schon einen gewaltigen Reichweitenvorteil. Auch ist die Ladezeit mit ca. 3-4 Stunden gerade mal die Hälfte der Blei-Zellen. Grundsätzlich könnte man auch schneller laden, dies würde aber die Lebensdauer der Zelle wesentlich verschlechtern. Eine Markenzelle kann bei guter Pflege bis zu 1000 Zyklen schaffen und ist danach noch mit fast 80% Kapazität zu bewerten.
Nachteile:
Die verwendete Chemie ist giftig (Achtung bei Entsorgung) auch eine unsachgemäße Ladung oder Entladung kann zum Brand oder gar zu einer kleinen Explosion führen.
Grundsätzlich werden diese Zellen mit einem sogenannten BMS (Batteriemanagementsystem) verbaut, welches die Gefahr wesentlich verringert. Wichtig ist es den Akku beim Laden immer unter 40°C zu halten, da sonst die Zelle geschädigt werden kann. Also nicht unter starker Sonnenbestrahlung laden !!!