Akkutechnik – Projekte
Hier nun einige Akkutechnik-Projekte, die mit unterschiedlicher Akkutechnik ausgeführt wurden. Die Wahl der verwendeten Technologie ist in den meisten Fällen abhängig von den Gegebenheiten, beziehungsweise der Anforderung. Hier spielt oft das Volumen und das Gewicht eine große Rolle. Natürlich ist das Investment einer Akkulösung nicht zu unterschätzen, deshalb ist eine ordentliche Projektierung und Kostenerfassung notwendig. Ist das Projekt definiert und die Technologie gewählt kann man mit fachkundiger Unterstützung, auch als Laie so ein Projekt realisieren. Eine Prüfung vor der Inbetriebnahme durch einen Fachmann ist trotzdem sehr ratsam. Man hat hier doch einiges investiert und sollte kein unnötiges Risiko eingehen.
Projekt Akkutechnik : 2,2KWh Akku – Elektroroller
Aufbau des Akkupaketes in zwei Teilen mit Montagesystem von Headway
Einbau der Akkupakete in das Fahrzeug
Inbetriebnahme und Test des BMS (Batteriemanagementsystem)
Bei diesem Projekt wurde in einem Elektroroller der ursprünglich mit Blei-Gel Batterien bestückt war ein 2,2KWh LiFePo Akku eingebaut. Diese Headway-Zellen lassen sich modular aufbauen (Montagesystem). Mit einem guten BMS und einem Schnelladegerät ist der Elektroroller nun ein brauchbares Fahrzeug für den Alltagsverkehr. Das Ladegerät braucht ca. 4,5 Stunden für eine Vollladung bei SOC 10%. Das Fahrzeug hat statt gerade mal 40 km (im Neuzustand) nun eine Reichweite im Einzelbetrieb von an die 70 km und ist um 3,5 Stunden schneller geladen. Durch die gute Entladekurve hält die nominale Akkuspannung sehr lange an, wodurch der Fahrkomfort enorm gestiegen ist. Auch bei Anstiegen bricht die Spannung merklich geringer ein. Unterstützt wurde das Projekt von Fa. Lipopower in Deutschland (Danke!)
Direkt zur Produktkategorie LiFePo-Zellen
Projekt Akkutechnik : 15 KWh Solarspeicher:
Aufbau und verschweißen des 15 KWh Solarspeichers
Einbau und Verdrahtung der Akkupakete
Inbetriebnahme des Akkupaketes mit BMS und Ausgleichsmodulen. (erster Lade- und Entladezyklus)
Um die Zellen zu prüfen wurde für jedes Segment eine Spannungsanzeige eingebaut. Dieser Akku ist nun seit ca. einem Jahr in Betrieb und hat eine maximale Zelldifferenz von <10mV. Im Schrank wurde eine Temperaturregelung für Heizen/Kühlen integriert um den Akku ganzjährig im optimalen Temperaturbereich zu halten. Zwischenzeitlich sind etwa 1000 KWh über diesen Akku gelaufen und seine Kapazität ist im oberen Sollbereich. Durch das Verbauen von 60 Zellen in einem Segment hat er eine Zellbelastung von <0,5 C Entladestrom. Dadurch wird eine optimale Lebensdauer der Zellen erreicht. Geladen wird er mit 5,2 KWp Solarzellen. Durch Verwendung eines 72 V Systems liegt bei voller Leistung der maximale Ladestrom bei <0,3c. Erwartete Lebensdauer ca. 10-15 Jahre bei 80% Kapazität. Da das verbaute BMS erst bei 2,5 V Entladeschlussspannung schaltet, wurde eine programmierbare Abschaltung für 3V pro Zelle nachgerüstet, was die Zellen wesentlich schont.
Direkt zur Produktkategorie Lithium-Zellen
Projektbegleitung:
Wenn Sie sich entscheiden ein Akkupaket selbst zu bauen, ist es ratsam hier vorab die richtigen Parameter festzustellen. Ein kostenloses Projektgespräch zeigt auf welche Technologie man wählen sollte. Wenn Sie sich dazu entscheiden, das Projekt mit stromscooter.at zu realisieren, bekommen Sie abgesehen davon eine exakte Bauanleitung. Sie erhalten, abhängig von der Größe des Projektes natürlich einen Projektpreis, der die Beratung und Inbetriebnahme beinhaltet. Voraussetzung dafür ist der Kauf, der Akkutechnik bei stromscooter.at., da die Projektbegleitung mit geringfügigen Kosten verbunden ist.
Bei Projekten im Bereich Photovoltaik, unterstütz uns eine Partnerfirma, die im Bereich Photovoltaik über ausgezeichnete Kenntnisse verfügt und die gesamte Anlage nach Fertigstellung abnimmt.