Elektroroller E-Bikes E-City-Scooter und Akkutechnik !

Warenkorb
go green

Antriebsstrang Elektroroller

Antriebe Elektroroller

Grundsätzlich werden im Antriebsstrang der Elektroroller von den Herstellern brushless Gleichstrommotoren eingebaut. Der Vorteil dieser Motoren liegt im hohen Drehmoment und dem verschleißfreien Betrieb. Angesteuert wird dieser von einem Motorregler. Diese Steuereinheiten verarbeiten alle relevanten Signale, die für den Betrieb der Elektroroller benötigt wird.

Antriebsstrang:

Hier gibt es momentan zwei Ideologien, die von den Herstellern angeboten werden. Zum Einen den Radnabenmotor. Dieser ist direkt im Hinterrad eingebaut und hat keine weiteren Komponenten. Der Nachteil ist, dass der Motor eine höhere Leistung haben muss um Belastungen, wie Anstiege oder Soziusbetrieb ordentlich zu meistern. Es fehlt eine variable Übersetzung da es sich hier um einen Direktantrieb handelt. Die zweite Variante ist ein Motor der über eine Übersetzung mit dem Hinterrad verbunden ist. Hier wird entweder ein Zahnriemen oder ein Kettenantrieb verwendet. Hier kann man mit weniger Motorleistung durch die Übersetzung trotzdem gute Ergebnisse erzielen. Da hier wesentlich mehr Komponenten verbaut werden müssen, steigt der Preis erheblich. Außerdem sind damit regelmäßige Wartungsarbeiten und natürlich auch Kosten verbunden.

Fazit:

Hier muss der Konsument entscheiden, welche Technologie er haben will. Ich selbst fahre einen Elektroroller mit einem 3 kw Radnabenmotor und bin damit sehr zufrieden. Anstiege bis 12% im Soziusbetrieb werden gut bewältigt und die Beschleunigung ist sehr gut. Wer einen Elektroroller kaufen will muss wissen was er von diesem erwartet. Auch Elektroroller mit einem 2-2,5 kw Radnabenmotor bringen gute Ergebnisse, haben aber mühe bei höheren Belastungen. Für den Einzelbetrieb und bei flachen Strecken ist er jedoch gut verwendbar.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung