Elektroroller E-Bikes E-City-Scooter und Akkutechnik !

Warenkorb
go green

Horwin CR6 Reichweitentest Teil 2

Testumgebung :
Testfahrzeug : Horwin CR6
Fahrmodus : Stufe 2
Temperatur : 23°C
Wind : gering
Akku : 100%
Teststrecke : 50% Ortsgebiet , 50% Überland , etwas hügelig
Fahrer Gewicht : ca. 98Kg inkl. Equipment

Einleitung:

Abgesehen von der Temperatur wurde ein kleines originales Windschild montiert. Ich habe beim ersten Test einen Daunenjacke und einen offenen Jet-Helm getragen. Diesmal tut es eine normale Stoffjacke und ein Integralhelm. Also etwas bessere Bedingungen für die Aerodynamik, sowie auch die Temperatur, die ja heute richtig frühsommerlich war. Grundsätzlich fast optimale Bedingungen für einen Reichweitentest. Leider ist nicht möglich in meiner Umgebung permanent ebene Fahrwege zu befahren, ab und an kommen immer wieder Hügel, die diesen Reichweitentest etwas beeinflussen, da eine Abfahrt den Energieverbrauch einer Bergauffahrt nicht kompensiert. Dazu aber später !

Windschild:

Ich habe mir das neue Windschild von Horwin besorgt und meiner Meinung nach passt es optisch perfekt zur CR6. Das war es aber dann schon, denn es ist bei Vollem Tempo nicht groß genug um den Wind Richtung Helm zu heben. Also so, dass die Abrisskante bis zu den Schultern geht. So gesehen war es optischer Sicht o.k. aber den erhofften Effekt, zur Optimierung der Aerodynamik erfüllt es nicht. Bei leichtem Gegenwind und knapp 90km/h ist die Abrisskante etwas unterhalb meines Brustbeins, also nicht ganz optimal. Das hat auch mit dem Lenker zu tun, da man ja auf der CR6 mit dem gekröpften Lenker wie auf einer Parkbank sitz, also nicht gerade in einer sportlichen Sitzposition. Hier wäre ein gerader Lenker noch als Optimierung der Aerodynamik von Vorteil. Mal sehen, ob ich mir den noch gönne.

Resümee der Testfahrt:

Nach 63 Kilometer war die Restkapazität noch 8% . Auf rein Ebener Fahrstrecke wäre sicherlich um 10-15% mehr an Reichweite möglich. Die 8% sollten noch für ca. 5-10km im Schonmodus (Stufe 1) reichen. Ich habe aber die Stufe 1 auch nicht im Ortsgebiet verwendet, wo man auch noch etwas Energie einsparen könnte.

Fazit:

Bei diesen Bedingungen und einem Fahrer mit 75-80KG scheint es, mit einem etwas ökonomischeren Fahrstil, dass eine Reichweite von ca. 70-75KM realistisch ist. Was für eine flotte Runde allemal ausreichend ist. großer Vorteil ist das eingebaute Ladegerät. Wer also an seinem Ziel Strom hat und dort einen etwas längeren Aufenthalt plant, kann also ohne weiteres den Radius auf 70KM ausdehnen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung