Elektroroller E-Bikes E-City-Scooter und Akkutechnik !

Warenkorb
go green

News

Ihr Vorteil bei Selbstabholung:

  • Lieferumfang geprüft
  • Akku mit unserer Solaranlage geladen
  • Funktionsprüfung vor Übergabe

Wenn Sie gratis Lieferung wählen ist der Vorortservice von stromscooter.at leider nicht möglich.

Lithium-Inonen Zellen „wiederbeleben oder regenerieren“

Hallo an alle Interessenten !

Aus gegebenen Anlass, Anfragen und Suchergebnissen auf meiner Seite, möchte ich zu diesem Thema etwas beitragen. Bis Dato habe ich das Thema nicht behandelt. Dies liegt nicht daran, dass ich von diesen Bemühungen oder deren Versuchen nichts weiß, es liegt eher daran, dass das Thema für mich bis jetzt nicht relevant war. Da es hier die verschiedensten Ansätze gibt, wobei ich darauf hinweisen möchte, dass die meisten nicht ernst zu nehmen sind, kann ich nur meine subjektive Meinung dazu geben.

Betrachtungen:

Hat ein Akkupack plötzlich eine wesentlich geringere Kapazität so denkt man sofort, dass dieses Akkupack eine defekte Zelle beherbergt. Oft ist es so, und dies hat zu folge, dass ein Akkusegment (paralleler Verbund mehrerer Zellen) eine geringere Spannung aufweist, als die in Serie geschalteten weiteren Segmente. Es muss aber nicht unbedingt so sein, es kann auch nach vielen Ladezyklen auseinander driften. Hier kann ein Balancieren der Segmente, oder einfacher, ein Anpassen der Zellenspannung noch manchmal das Akkupack gerettet werden. Balancieren ist eine mühevolle, zeitraubende Tätigkeit und kostet natürlich auch Geld. Wer das eigenständig machen kann (hier sollte man aber wirklich sehr gute Fachkenntnis haben), hat manchmal Glück, dass danach das Akkupack noch einige Zeit halbwegs funktioniert. Auf Dauer wird es nichts bringen, da es ja einen Grund hat, warum so ein Vorfall passiert. Dieser ist meistens eine Veränderung oder Destabilisierung des Elektrolyten, was zur Folge hat, dass der Innenwiderstand einer oder mehrere Zellen in einem Zellenverbund den Ersatzwiderstand verändert und deshalb eine andere Ladekurve zeigt. Ist diese jetzt abnorm zu den anderen, schaltet das BMS das Ladegerät ab und die Zellen sind nur teilgeladen und das Akkupack verliert merklich an Kapazität.

Ein Versuch hier einzelne Zellen zu regenerieren, egal mit welchen Mitteln, ist also objektiv betrachtet ein unnötiges, sowie auch gefährliches Unterfangen. Diese Zellen können instabil werden und die Gefahr eines Brandes oder gar einer Explosion ist um ein Vielfaches höher als bei guten oder neuen Zellen ! Die Veränderung des Elektrolyten, kann nicht rückgängig gemacht werden und eine Verlängerung der Lebensdauer, oder gar eine Erhöhung der Kapazität ist aussichtslos.

Fazit:

Besucht mich ein Kunde und klagt über eben solche Kapazitätsverluste, hinterfrage ich genau die Symptome und Auswirkungen. In den meisten Fällen übernehme ich den Auftrag zum Balancieren nicht, da ich mir sicher bin, dass damit dem Kunden nicht geholfen wird. Die Auswirkung kann nur kurzzeitig unterbunden werden, tritt jedoch oft rasch wieder ein. Der Kunde hat aber nun Kosten getragen und eigentlich keine langfristige Lösung.

Das Balancieren von guten Akkupacks sehe ich jedoch als gute Investition, denn so hält man die Segmente stabil und die Belastung verteilt sich besser.

Mein Tipp:

Das Wiederbeleben oder Regenerieren von Lithium-Ionen-Zellen sollte man unterlassen ! Kein kundenfreundlicher Fachmann wird das raten oder in Auftrag nehmen. Einzig das ordentliche Entsorgen solcher Zellen ist zu raten !

LiFePo Zellen initialisieren

Initialladung LiFePo

Immer wieder erhalte ich Anfragen zum Thema Initialladung LiFePo. Viele Kunden sind durch die verschiedensten Berichte im Internet eher verwirrt. Das Thema Initialladung ist jedoch recht einfach erklärt. Die LiFePo Zellen müssen nach längerer Standzeit, also nach längerer Lagerung, initialisiert werden. Unbedingt notwendig ist das nicht, aber es erhöht die Kapazität. Bei der Initialladung wird mit einer etwas höheren Ladespannung (max. 4,0V) der Elektrolyt aktiviert. Es ist empfehlenswert die Initialspannung nicht an der Grenze aus zu führen. Ich empfehle hier eine Spannung von max. 3,8 Volt. Die Zelle wird es danken und der Unterschied zur höheren Spannungsbehandlung ist unwesentlich. Der Cut-Off Strom sollte nicht über 10% der Nennkapazität sein. So wird die Initialisierung recht schonend erreicht. Bitte nicht vergessen, dass der Lademodus im CC-CV-Verfahren durchgeführt werden muss !

Für und wieder:

Um jedes mal eine Initialladung durch zu führen müsste man ja das Akku-Pack immer wieder zerlegen, deshalb ist es eher unwahrscheinlich, dass man nach dem Zusammenbau die Zellen nach längerer Lagerung immer initialisiert. Das ist auch nicht notwendig, denn die Ausbeute rechtfertigt diesen Aufwand bei älteren Akku-Packs nicht. Wird jedoch ein Akku-Pack neu konfektioniert, ist es ratsam die Zellen zu initialisieren. Zellen, die mit dem Multimeter eine fast gleiche Spannung aufweisen, können trotzdem bis zu 20% in der Kapazität differieren. Bitte benutzen Sie kein günstiges Labornetzteil, hier können überlagerte Oberwellen die Zellen schädigen. Deshalb rate ich auch nicht an die Grenzspannung von 4,2V zu gehen, da man hier unnötige Risken eingeht. Wer kein Oszilloskope besitzt, um die Spannungsqualität zu prüfen, sollte unbedingt ein Spannungsfilter verwenden. Beispiele dafür kann man im Netz ausreichen finden ! Um den Zellen die Möglichkeit zu geben, die Ladung aus zu gleichen sollte auch kein hoher Strom fließen. Ich würde 0,2C als ausreichen betrachten. Hier gibt es natürlich auch verschiedene Meinungen, die ausnahmslos ernst zu nehmen sind. So ergibt sich bei einer Zelle mit 15Ah ein Strom von ca. 3A und ein Cut-Off Strom von ca. 0,3 Ampere !

Headway 40152-SE

Eigene Erkenntnisse:

Initialladung mit den von mir empfohlenen Parametern, haben neue Zellen nach längerer Lagerung, eine mehr als angegeben Kapazität beschert. Auch sind die Zellen danach kaum noch auseinandergeraten. Balancer, oder im Besonderen Equalizer, sind in Verbindung mit einem BMS unentbehrlich !

Natürlich kann man beim Bestellen die Initialladung ebenfalls ordern. Um einen kleinen Kostenaufwand werden die Zellen optimal für den Einbau und Betrieb vorbereitet. Bei Fragen ist eine Kontaktaufnahme erwünscht !

Rückblick Marchfeld-Messe 2019

stromsccoter.at – Roland Janu auf der Marchfeld-Messe 2019

Trotzdem das Wetter sehr kühl und unfreundlich war, besuchten unzählige Interessenten unseren Messe-Stand. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern und freuen uns auf ein Wiedersehen !

NEU : Zusatzmodul und Akku-Paket für Bimie

Pakete zum Nachrüsten für bimie Sorriso und Grazie (Lipo, Pusa)

Akku-Paket 4,38 / 5,2 kWh
bestehend aus:

  • Wechsel-Akku 4,38kWh oder 5,2kWh – Samsung-18650-Zellen
  • 2 x Ladegerät 8A oder 12A
  • Kabelsatz inkl. Einbau
  • Update Controller

Die Akku-Pakete passen in den Serien-Batteriekasten. Mit den Ladegeräten wird trotz hoher Kapazität eine Ladezeit von unter 8Stunden erreicht. Reichweiten bis 120KM bei normaler Fahrt können erreicht werden !
Da einige Arbeiten am Fahrzeug anfallen, kann dieses Paket nur mit Lieferbedingung Abholung bestellt werden. Auch wird auf Wunsch der Controller neu konfiguriert. Also muss auch das Fahrzeug dabei sein. Montagezeit ca. 1,5 Stunden. zum Produkt !

Akku-Zusatzmodul 600Wh oder 750Wh
bestehend aus:

  • Zusatzmodul 600Wh oder 750Wh
  • Ladegerät 72V / 2A
  • Kabelsatz

Das Zusatzmodul wird einfach auf den Original-Akku (W1,W2) aufgesetzt. Mit dem Kabelsatz kann das Zusatzmodul direkt an die Ladebuchse angeschlossen werden. Es ist kein Umbau notwendig !
Das Zusatzmodul darf nur angeschlossen und eingeschaltet werden, wenn beide Akkus vollgeladen sind, wird diese Anschlussregel mißachtet, kann das Zusatzmodul schaden nehmen !!
Mit diesem Zusatzmodul kann eine Erhöhung der Reichweite von 20-30% erreicht werden. Da ein eigenes Ladegerät mitgeliefert wird, bleiben die Ladezeiten von W1 ,W2 unverändert. Die Ladezeit des Zusatzmodules liegt zwischen 4-5 Stunden. zum Produkt !

You need to add a widget, row, or prebuilt layout before you’ll see anything here. 🙂

Neue LG Lithium-Zelle im Programm

LG 18650 M36T

Die LG 18650 M36T ist ab heute im Shop erhältlich. Mit einer Kapazität von 3600mAh ist sie nun das Flaggschiff in Sachen Zellkapazität. Auch der Dauerlaststrom mit 10A lässt sich sehen. Das Einbaumaß liegt etwas über der normal Dimension, deshalb ist es ratsam, vor der Bestellung erst den Platz im Akkupack zu messen. Der Preis ist natürlich etwas gehoben, das kompensiert jedoch der Kapazitätsgewinn in deinem Akkupaket !

Bosch Zertifikat erhalten !

stromscooter.at ist mit 17.07.2018 zertifizierter Bosch-eBike-Diagnostic Betrieb !

 

Akku defekt oder zu schwach ?

Akku defekt oder zu schwach ?

Mit unserem Akku-Service kann oft geholfen werden. Die Szenarien sind vielseitig, entweder ist das Akku-Paket nur mehr sehr teuer erhältlich oder man ist mit dem Akku-Paket nicht zufrieden, da es zu wenig Leistung hat. Auch darf man nicht vergessen, dass ein Akku ein Verbrauchsartikel ist und über Jahre und unzählige Ladezyklen seine Leistung verliert. Ein Zellentausch ist von den Kosten zu empfehlen. Dabei werden die Zellen im Akku ersetzt und in den meisten Fällen spart man ordentlich Geld. Im Regelfall liegt man mit den Kosten bei ca. 50% von einer Neuanschaffung und erhält dazu eine bis zu 60% bessere Akku-Leistung.

Beispiel:

E-Bike-Akku Bosch 300Wh wurde durch einen Zellentausch auf ca. 480Wh verbessert. Kosten ca. € 330.-

Wie erkennt man einen verbrauchten Akku ?

Grundsätzlich an der Leistung, hat der Akku seine Ladezyklen erreicht stehen oft nur mehr weniger als 80% der Nennkapazität zu Verfügung. Li-Ionen Zellen unterliegen auch einer kalendarischen Alterung, dadurch kann es nach Jahren ebenfalls zu Einbußen kommen, obwohl der Akku seine Zyklen noch lange nicht erreicht hat.

Gefahren durch ein Li-Ion Akku-Paket:

Defekte Li-Ion-Zellen sind gefährlich, hier kann es zur Brandentwicklung oder zu kleinen Explosionen kommen. Abhilfe schafft nur ein rechtzeitiger Tausch der Zellen. Es gibt keine Möglichkeit Zellen, die unter Alterungserscheinungen leiden zu reaktivieren !

stromscooter.at

  • Elektroroller
  • City-Scooter
  • Lithium und LiFePo-Zellen
  • Zubehör für den Bau von Akkupaketen
  • Reparatur von Fahrrad Akkus, Rasenmäher Akkus, Baumaschinen Akkus, u.v.m.
  • Wartung von Akkumulatoren und Tausch von Zellen
  • Beratung und Planungshilfe bei Projekten

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung