Elektroroller E-Bikes E-City-Scooter und Akkutechnik !

Warenkorb
go green

Stromtankstelle mit Photovoltaiklösung

Stromtankstelle für Elektroroller:

Die Stromtankstelle für einen Elektroroller ist vereinfacht gesagt eine handelsübliche Steckdose. Also scheint der Aufwand nicht sehr groß zu sein, denn die gibt es ja in jedem Haushalt. mit einem entnehmbarem Akkupaket kann diese sogar im Wohnbereich sein. Um nun aus dieser Steckdose eine Photovoltaiktankstelle zu machen, wird diese an eine Photovoltaikanlage angeschlossen. Da beginnt es schon etwas aufwendiger zu werde, denn hier muss man diese Steckdose vom Netz trennen oder man erstellt einfach eine eigens mit Solarstrombetrieben Steckdose, was oft leichter umzusetzen ist. Sehen wir uns einmal die Voraussetzungen dafür an, wenn sich diese nicht im Wohnbereich befinden soll. Zu betrachten gilt, dass das Fahrzeug vielleicht unter Tage gar nicht zu Hause ist, da man es zum Weg in die Arbeit benötigt. Trifft das zu muss man die Energie puffern. Es besteht auch die Möglichkeit der direkten Ladung ohne Wechselrichter. Das bedeutet man versorgt den Fahrzeug Akku direkt mit der Ladespannung ohne einen Wechselrichter zu verwenden.

Das Umfeld:

  • ein trockener Platz (Garage, Carport, überdachter Abstellplatz, etc.)
  • Aufstellplatz für Solarpaneele (ca. 4m², Ausrichtung südlich, beschattungsfrei)
  • womöglich frostsicher (Lithium-Zellen sollten nicht unter 0°C geladen werden)
  • Kurze Wege zu den Solarmodulen (Verwendung kleiner Leitungsquerschnitte)
  • ausreichendes Platzangebot (für die Installation der Komponenten)

Die Komponenten:

  • Solarmodule
  • Stromspeicher
  • Netzumschaltung (nur in Verbindung mit Wechselrichter)
  • Leitungen
  • Wechselrichter ( Versorgung für externes Ladegerät)
  • Laderegler (für Stromspeicher)
  • Laderegler (für direkte DC-Ladung)
  • BMS oder Equalizer mit Entladeendspannungsabschaltung

Auslegung:

Anlage 1: reine Photovoltaikversorgung

Die Auslegung ist abhängig vom Akku des Fahrzeuges. Um eine gute Lebensdauer des Stromspeichers zu erzielen sollte dieser nur bis zu 70% entladen werden. Also bei 2kwh Traktions-Akku muss der Stromspeicher eine Kapazität von ca. 2,8kwh haben. Ist ein solcher Stromspeicher eingebaut kann das Fahrzeug auch ohne Sonneneinstrahlung geladen werden, vorausgesetzt der Stromspeicher ist geladen. Um diesen Stromspeicher zu laden benötigt man natürlich unter Tag ausreichend Sonnenstrom. Mit einer Modulleistung von 500wp würde die Ladung des 2,8 kwh starken Stromspeicher ca. 10 Stunden dauern. Also würden dazu 2 Stück 250Wp Paneelen ausreichen. Ob man nun eine DC-Direkt-Ladung macht oder über einen Wechselrichter ein externes Ladegerät anspeist ist nun eine Ansichtssache. Hier muss der Kunde entscheiden, zu welchem System er tentiert. Die Kosten werden in etwa gleich sein. Wer jedoch auch andere Akkus Laden möchte, wie zum Beispiel für Rasenmäher, der muss die Lösung mit Wechselrichter wählen.

Anlage 2: Hybridtechnologie

Die Auslegung ist hier eher vom Ladegerät abhängig. Hat man ein 600w Ladegerät sollte man einen 1-1,5Kw Hybridwechselrichter verwenden, da beim Einschalten des Ladegerätes ein relativ hoher Einschaltstrom fließen kann. Mit einer Netzanbindung kann der Ladevorgang auch bei schlechter Sonneneinstrahlung fortgesetzt werden. Die Möglichkeit einen Stromspeicher anzuschließen verbessert die Nutzung ist jedoch mit Mehrkosten verbunden. Hier ist auch möglich einen kleineren Speicher zu verwenden, da der Hybridwechselrichter bei schwacher Speicherspannung automatisch auf Netzstrom umschaltet und der Ladevorgang trotzdem  vollzogen wird.

Anlage 3: Leistungsabhängige Versorgung

Hier gilt ähnliches wie bei der Hybridtechnologie, jedoch sind die Komponenten wesentlich günstiger. Bei diesem System muss jedoch unbedingt ein Stromspeicher verwendet werden. Die Auslegung ist hier jedoch flexibel. das heißt der Kunde kann die Investitionskosten selbst entscheiden. Während der Sonnenstunden arbeitet der Batteriewechselrichter direkt von den Paneelen oder dem Stromspeicher, ist die Einstrahlung zu gering und der Stromspeicher leer, wird der Netzstrom verwendet.

Bei Interesse erarbeite ich gerne für Sie das richtige Konzept, auch eine Installation kann ich gerne über einen Partnerbetrieb organisieren. Die Inbetriebnahme werde ich mit Ihnen durchführen und Ihnen ausreichende Information zum Betrieb der Anlage bereitstellen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung